Eine neue Entscheidung des EuGH bezüglich des EEA-Formulars
Mit dem Urteil (C-324/17, Gavanozov, 24. Oktober 2019) erhielt der EuGH erstmals die Gelegenheit, einige Bestimmungen der Richtlinie 2014/41/EU bezüglich der Europäischen Ermittlungsanordnung in Strafsachen auszulegen. Im Urteil geht es um die Schwierigkeiten, auf die der bulgarische [...]
Grenzüberschreitende Erhebung elektronischer Beweismittel im Rahmen der EEA-Richtlinie aus Sicht eines Studierenden
Der Artikel über die grenzüberschreitende Erhebung von elektronischen Beweismitteln im Rahmen der EEA-Richtlinie wurde in Fakultätszeitung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz - Law@Graz - veröffentlicht. Die Idee hinter der Veröffentlichung eines Artikels, der von einer Studentin [...]
Die Auswirkungen des EuGH-Urteils „Parket de Lübeck“ auf das kroatische Strafrechtssystem
In den verbundenen Rechtssachen C-508/18 (Parquet de Lübeck) und C-82/19 PPU (Parquet de Zwickau) kam der EuGH zum Schluss, dass die deutsche Staatsanwaltschaft nicht als ausstellende Justizbehörde angesehen werden kann und dass die vollstreckende Justizbehörde nicht verpflichtet [...]